Welche Ideen wir für Kreuzstetten in der Gemeinderatsperiode 2025-30 umsetzen wollen

Familien, Kinder und Jugendliche

• Bei Bedarf Ausdehnung der Betreuungszeiten in Kindergarten und Volksschule auf 6- 18 Uhr
• Erweiterung der Kinderbetreuung im Kindergarten bis 17 Uhr, bei Bedarf auch bei weniger als 3 Anmeldungen
• Bedarfserhebung und Lösungssuche für Kinderbetreuung der Unter-2-Jährigen
• Bedarfserhebung zur Wiedereinführung des Kindergartenbusses
• Nachvollziehbare Abrechnung bei der Kindergarten- und Nachmittagsbetreuung
• Organisation von Aktivitäten in den Ferien
• Organisation eines Verschenke-/Tauschtages für Kinderartikel
• Klimatisierung der Musikschule (idealerweise in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage)
Übergangsweise wurden 4 leistungsstarke Ventilatoren angeschafft. Wir erkundigen uns laufend über Förderungen für die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden.
• Optimierung der Anmeldefristen für die Sommerbetreuung im Kindergarten
Nach §22 Abs. 2 NÖ Kindergartengesetz 2006 ist die Bedarfserhebung für eine Betreuung in den Kindergartenferien bis 30. April vorzunehmen.
• Einrichtung öffentlicher WCs auf den Spielplätzen
Für Niederkreuzstetten können wir folgende Möglichkeiten anbieten:
a) Während der Öffnungszeiten der Musikschule kann das WC im Gemeindezentrum benützt werden.
b) Während der Freibadsaison steht kostenfrei das WC im Freibad zur Verfügung – bei Badewetter!

Generation 60+

• Wiedereinführung des Pensionistenausfluges der Gemeinde
• Organisieren monatlicher Pensionistennachmittage
• Aktivitäten zur Demenzvorsorge
• Einrichtung eines Arbeitskreises 60+ zum gemeinsamen Finden und Umsetzen weiterer Angebote
• Veranstalten von Smartcafés als Hilfe für die Nutzung von Handy, Notebook und Tablet

Gesundheit und Gesundheitsförderung

• Kostenlose Raumnutzung für die Gesunde Gemeinde
• Stammtisch für pflegende Angehörige mit Community Nurse zur Beratung bei Gesundheits- und Pflegefragen
• Kennenlern- und Vernetzungstreffen für 24-Stunden-Betreuer:innen
• Reduktion der Gesundheitsbelastung bei Hitzewellen durch Vorbereitung und Unterstützung besonders gefährdeter Altersgruppen
• Angebote zur Stärkung der Nachbarschaftskultur: Grätzlhilfe

Nachhaltigkeit, Umwelt und Klima

• Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei allen künftigen Vorhaben der Gemeinde
• Errichtung von Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden/Flächen
• Reduzierung der übermäßigen Pflege der Gemeindeflächen zur Schonung von Natur und Budget
• Schaffung kühler, öffentlicher Räume für Hitzewellen
• Veranstaltung von Reparaturcafés
In Großrußbach findet im Gasthaus Schwarz jeweils am ersten Samstag im Monat von 10 - 13 Uhr ein Reparaturcafé statt.

Verkehr und Mobilität

• Verbesserung der Bus- und Bahnverbindungen (z.B. späterer Nachtzug, Verbindungen am Wochenende von und nach Streifing)
• Bedarfserhebung absperrbarer Fahrradboxen für den Bahnhof
• Bedarfserhebung Carsharing für Streifing und Oberkreuzstetten
• Bedarfserhebung E-Ladestationen in Katastralgemeinden
• Erstellung eines Verkehrskonzeptes durch Experten:
a - Errichtung eines Fuß- und Radweges zwischen Streifing und Neubau-Kreuzstetten
b - Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und Entschärfung von Gefahrenstellen (z.B. am Schulweg, Hauptstraße, Schulgasse)

Ortsbildgestaltung

• Wiederaufnahme der Aktivitäten zur Gestaltung des Kirchenplatzes in Niederkreuzstetten unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Bürger:innenrates
• Gemeinsame Grätzl-Begehungen zur Erhebung von Wünschen und Problembereichen

Im Zuge von geplanten Bauvorhaben/-projekten werden diese in den jeweiligen Grätzln stattfinden (Zuständigkeit: Bauausschuss)
Generationenübergreifende Aktivitäten
• Vorlese-Nachmittage mit Lesepat:innen
• Organisation eines Marktes
• Spielenachmittage
• Theaterfahrten zu den renommierten Bühnen Wiens für Sprech- und Musiktheater mit Bus ab Kreuzstetten

Bürger:innenservice und Infrastruktur

• Bedarfserhebung zur Verbesserung der Öffnungszeiten des Gemeindeamts: einmal pro Woche bis 19:30h geöffnet
• „Onboarding“-Infoveranstaltung für neue Kreuzstetter
• Unterstützung des Ausbaus des Gmoa-Bauernladens
• Aufbau eines „Helfende-Hände-Pools“ für Mitfahrgelegenheiten, Einkaufsmitnahme u.ä.
• Etablierung einer Dienstleistungs-Tauschbörse
• Öffnung der Grünschnittdeponie auch im Winter
Aktuell wird die Grünschnittdeponie für ein Jahr mittels Videokamera überwacht. Es ist zu den Öffnungszeiten kein Personal vor Ort. Bewährt sich dieses Probejahr, kann über eine Erweiterung der Öffnungszeiten nachgedacht werden.
• Gewährleistung einer unzensurierten Gemeindezeitung durch einen neutralen Redaktionsausschuss
Jede Partei ist in der Medienarbeitsgruppe vertreten. Neben der Freigabe der Artikel für die Gemeindezeitung werden auch weitere Pressemitteilungen in dieser Gruppe abgestimmt.
• Bau von Urnen-Nischen auf den Friedhöfen
Es wurde eine kostengünstige Variante für die Errichtung von Urnengräbern gefunden.